2025-01-10
Die SchülerInnen der zweiten Klasse, die bereits in den Wochen zuvor Temperatur und CO2 Messungen durchgeführt hatten, haben sich in dieser Einheit des Naturwissenschafltichen Labors mit der Messung von pH-Werten und Substratfeuchte beschäftigt.
In einer Doppelstunde hat eine Gruppe die Substratfeuchte unterschiedlicher Substrate (Erde, Perlit und Schotter) im trockenen und feuchten Zustand untersucht und die andere Gruppe konzentrierte sich auf die Messung unterschiedlicher Lösungen mit unterschiedlichen pH-Werten.
Zuvor haben die SchülerInnen an ihren iPads selbstständig die micro:bits programmiert. Dies klappte in dieser Einheit völlig selbstständig und ohne weiteres Nachfragen beider Gruppen. Die vorbereiteten Arbeitsunterlagen sind gut aufbereitet und sehr anschaulich dargestellt. Mit Hilfe der vielen Bilder und genauen Beschreibungen können die Kinder dies gut alleine schaffen. Nachdem die Sensoren erfolgreich programmiert waren, widmeten sie sich in Teams den verschiedenen Aufgaben und protokollierten ihre Ergebnisse sorgfältig.
Bei der Gruppe, die sich mit der Messung der pH Werte beschäftigte, war eine etwas aufwendigere Programmierung notwendig, weil nachträglich auch die Werte der Kalibrierung in das Programm eingetragen werden mussten um genaue Messwerte zu erhalten. Auch das hat die Gruppe ohne Hilfestellung geschafft. Sie haben nach Anleitung die Messwerte im Programm geändert und das neue Programm wieder auf den micro:bit geladen.
Die einzige Schwierigkeit gab es bei dieser Gruppe dabei Lösungen mit bestimmten pH Werten herzustellen. Hier hatten sie Schwierigkeiten bei der Berechnung der notwendigen Menge an pH+ oder pH- Lösungen. Das lag wahrscheinlich daran, dass wir nur mit 100ml Wasser gearbeitet haben und sie so umrechnen und umdenken mussten. Mit einer kurzen Hilfestellung und einer kleineren Pipette haben sie das dann aber gut hinbekommen.
Die zweite Gruppe hat den Versuchsaufbau zur Substratfeuchte Messung aufgebaut und die Messungen genau nach der Anleitung durchgeführt. Sie haben die Messungen protokolliert und hatten keine Probleme, die Aufgaben im Team eigenständig zu lösen.
Beide Gruppen arbeiteten sehr gewissenhaft und haben ihre Aufgaben im Team erfolgreich bearbeitet. Sie zeigten dabei große Selbstständigkeit und Engagement. Die Rückmeldungen der SchülerInnen nach dieser weiteren Einheit war wieder sehr gut. Das selbstständige Arbeiten macht ihnen Spaß und sie schätzen die Möglichkeit mit den micro:bits und den Geräten eigenständig zu arbeiten.
Read More2025-01-10
Da die erste Einheit mit einer zweiten Klasse im Naturwissenschaftlichen Labor sehr gut funktioniert hat, konnte eine weitere Schwerpunktklasse eine Woche später ebenfalls die Messung von CO2 und die Messung der Temperatur durchführen.
Die SchülerInnen wurden wieder in zwei kleine Gruppen geteilt. Die Gruppengröße beträgt dabei maximal 6 SchülerInnen. Nach der Einführung und Besprechung des Projekts, haben die SchülerInnen selbstständig an ihren iPads die micro:bits programmiert und die Arbeitsaufträge eigenständig im Team erledigt.
Auch diese Gruppen waren sehr kreativ und so wurde der CO2 Gehalt nicht nur im NaWi Saal und in einigen Klassenzimmern, sondern auch im Kustodiat, der Buben Garderobe und im Turnsaal gemessen. Die SchülerInnen sind im Schulgebäude ausgeschwärmt und haben viele Daten gesammelt. Die Ergebnisse wurden wieder in Form eines Protokolls dokumentiert.
Auch die anderen beiden Gruppen konnten in den darauffolgenden Wochen die Temperatur und Co2 Einheit ebenfalls erfolgreich durchführen und hatten viel Spaß dabei!
Read More
2025-01-10
Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt konnten im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Labors die ersten Erfahrungen im Projekt sammeln. In einer anfänglichen Vorbereitungsphase haben wir die Ziele und die Vorteile, die die Teilnahme am Projekt mit sich bringt, besprochen und gemeinsam einen Ablauf festgelegt.
Wir haben in einer Doppelstunde mit der Programmierung der micro:bits und der Messung von CO2 und der Messung der Temperatur begonnen. Die SchülerInnen sollten selbstständig die Programmierung der micro:bits vornehmen (manche haben gemeinsam am PC gearbeitet, andere am iPad) und die Fragenstellungen möglichst eigenständig erarbeiten.
Die SchülerInnen wurden in 2 Gruppen geteilt. Gruppe A hat sich mit der CO2 Messung, der Programmierung dieses micro:bits und der Theorie dahinter auseinandergesetzt. Gruppe B hat sich mit den Arbeitsaufgaben der Temperaturmessung beschäftigt. In der nächsten Einheit werden die Gruppen tauschen.
Die SchülerInnen haben am Ende der Einheit ihre Messungen und Ergebnisse in Form eines Protokolls abgegeben und diese Ergebnisse wurden am Beginn der nächsten Einheit noch einmal aufgegriffen und besprochen.
Mit Hilfe der detaillierten Anleitung und der tollen Ausrüstung konnten die SchülerInnen erfolgreich verschiedene Aufgabenstellungen umsetzen. Die SchülerInnen zeigten ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative, aber auch die Arbeit im Team hat sehr gut funktioniert.
Die Rückmeldung der SchülerInnen nach dieser ersten Einheit war sehr gut. Die SchülerInnen freuen sich auf die nächsten Aufgaben.
Read More2024-12-13
Im Dezember konzentrierten wir uns auf die Messung der Kohlendioxidkonzentration in Klassenzimmern. Die SchülerInnen untersuchten die Auswirkungen der Belüftung, indem sie in verschiedenen Teilen des Klassenzimmers (in der Nähe eines Fensters und in einer größeren Gruppe von Kindern, die weiter vom Fenster entfernt ist), in einem Klassenzimmer, in dem an diesem Tag niemand anwesend war, sowie in kleineren und größeren Klassenzimmern maßen. Überraschend waren die relativ hohen Konzentrationen in den meisten Klassenzimmern, auch in denen, die gut gelüftet waren. Wir bedauern, dass wir nicht über ein zweites Gerät verfügen, um die Messungen zu überprüfen. Wir wollen auf jeden Fall wieder Kohlendioxid-Konzentrationen messen.
Read More2024-11-15
Im November konzentrierten wir uns hauptsächlich auf die pH-Messung. Ein Teil der Gruppe arbeitete hauptsächlich an der Programmierung (das kam vor allem bei den Jungs gut an), der andere Teil studierte die Anweisungen für die eigentlichen Messungen und bereitete Experimente vor.
Read More2024-12-21
Im ersten Beitrag, der den Projektaufgaben gewidmet war, kon-zentrierten wir uns auf die ersten vier Experimente. Die Schüle-rInnen versuchten, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, pH-Wert und CO2 zu messen. Die Klasse wurde in vier Gruppen von 5-6 SchülerInnen aufgeteilt und die Teams wechselten sich an jeder Station ab.
Read More2024-12-21
Umsetzung des Projekts im Unterricht
Read More2024-12-13
V prosinci jsme se věnovali zejména měření koncentrace oxidu uhličitého ve třídách. Žáci zkoumali vliv větrání, měřili v různých částech třídy (blízko okna vs. uvnitř větší skupinky dětí dál od okna), ve třídě, kde ten den ještě nikdo nebyl, v menších a větších učebnách. Překvapením byly poměrně vysoké koncentrace ve většině tříd včetně těch důkladně větraných. Mrzí nás, že nemáme druhý přístroj, kterým bychom si mohli naměřené hodnoty ověřit. K měření koncentrace oxidu uhličitého se chceme určitě ještě vrátit.
Read More2024-11-15
V listopadu jsme se zaměřili zejména na měření pH. Část skupiny se věnovala zejména programovací části (to vyhovuje zejména chlapeckému osazenstvu), druhá část nastudovala návody pro vlastní měření a připravila experimenty. Děti předem odhadovaly výsledky měření a obvykle se jim to celkem dařilo. Velké překvapení byla výrazná shoda měření pomocí lakmusových papírků a prostřednictvím pH metru.
Read More2024-12-21
V prvním bloku věnovaném plnění projektových úkolů jsme se věnovali prvním čtyřem pokusům. Žáci si vyzkoušeli měření teploty, vlhkosti, pH a CO2. Třída byla rozdělena na čtyři skupiny po 5 – 6 žácích a na stanovištích s jednotlivými úkoly se týmy postupně střídaly. Programování micro:bitu bylo pro žáky nové. Blokové programování znají, ale v makecode pracovali poprvé. Díky velmi návodně zpracovaným pracovním listům, ale neměli s programováním žádný problém. Bylo je jen třeba navést do online prostředí a pak jim pomoci se stažením programu do Micro:bitu.
Read More