Education for Tomorrow AT-HU
Projekt „Education for Tomorrow AT-HU“ je přeshraniční vzdělávací iniciativou v rakousko-maďarském příhraničí a je věnován dalšímu vzdělávání budoucích kompetencí, které vyplývají z nového chápání učení, vzdělávání a komunikace. Toto vzdělávání je založeno na modelu 7K, který zahrnuje následující kompetence: digitální kompetence, kooperace, komunikace, kritické myšlení a řešení problémů, kreativita a inovace, kulturní kompetence a kontextové kompetence.
Projektovým cílem je zvýšit povědomí všech aktérů pedagogického světa natolik, aby se všechny kompetence, kterými se projekt zabývá, staly přirozenou součástí pedagogické práce. Přitom hraje významnou roli nejen další vzdělávání a metodické materiály, ale také transfer a implementace vědeckých poznatků prostřednictvím inspirativních a navazujících aktivit.
Základní informace o projektu
Projektgebiet:
Niederösterreich Süd, Wiener Umland/Südteil), Wien, Graz und der Oststeiermark sowie den ungarischen Burgkomitaten Győr-Moson-Sopron, Vas und Zala
Projektlaufzeit:
10.02.2024 – 09.02.2027
Projektbudget gesamt:
1.922.476,71 Euro
Konkretes Ziel ist es, das 7K-Modell nachhaltig in 87 Bildungseinrichtungen der österreichisch-ungarischen Grenzregion zu fördern, indem pädagogische Fachkräfte (PFK) sensibilisiert und Kinder sowie ihre Eltern aktiv einbezogen werden. Hierfür pilotieren wir zeitgemäße, fachübergreifende Maker-Didaktik und verbinden sie mit der Vermittlung von Nachbar-Sprache(n).


Die wichtigsten Projektoutputs
1. Die Expert:innen der sieben teilnehmenden Partner entwickeln gemeinsam einen umfassenden MAKER-Lernansatz, der Kinder dazu anregt, kreative Lösungen zu finden, zusammenzuarbeiten und ihre gemeinsam erarbeiteten Ideen umzusetzen. Die MAKER- und 3D-Druck-Aktivitäten fördern die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten der Kinder und vermitteln gleichzeitig spezielles Wissen über die natürliche, digitale und technische Umwelt. Studierende, muttersprachliche Mitarbeiter:innen und Sprachlektoren führen die MAKER-Aktivitäten in ausgewählten Bildungseinrichtungen pilotartig durch. Dabei erklären sie die Abläufe und benennen die Werkzeuge und Gegenstände gleichzeitig in der Nachbarsprache.
2. Jeder Partner beschafft altersgerechte Maker Ausrüstung, traditionelle Handwerkzeuge und digitale Geräte für die jeweilige Zielgruppe – ob Kleinkinder, Grundschulkinder oder ältere Schüler:innen. Einige Partner erstellen spezielle MAKER-Boxen für ihre Zielgruppe, die anschließend in Bildungseinrichtungen anderer Regionen getestet werden, um die Reichweite dieser kreativen Lehrmittel zu vergrößern und sie weiterzuentwickeln.
3. Im Rahmen des Projekts wird die vorliegende eTOM-Plattform entwickelt. Über diese Plattform werden alle projektrelevanten Daten veröffentlicht und vor allem auch die entwickelten methodisch-didaktischen Materialien in Form von Handlungsempfehlungen, Lehrpläne, Videotutorials usw. zur Verfügung gestellt.
4. Zwei grenzüberschreitende (Weiter)Bildungsprogramme für pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen und Studierende
- (Weiter)Bildungsprogramm zum Thema 3D-Druck für PFK (VS, MS) wird von 5 PP grenzüberschreitend konzipiert und in mehreren Runden für mindestens 64 PFK angeboten.
- Die Multiplikator:innen-(Weiter)Bildungsprogramm zum Thema MAKING in KIGA und VS wird von 3 PP grenzüberschreitend konzipiert und in einer modulhaften Workshopreihe für mindestens 24 PFK angeboten.
Beide Lehrpläne werden auf der Plattform zweisprachig erreichbar sein.
Zahlreiche begleitende Aktivitäten für Kinder und PFK, wie Exkursionen, Maker-Tage. Darüber hinaus Sensibilisierungsmaßnahmen für Eltern und diverse Akteure.
Projektteam
PROJEKTPARTNER
AT:
Úřad dolnorakouské zemské vlády, odbor mateřských škol (vedoucí partner)
Kontaktperson: Andrea Major, MA BA – Tel. 0043 68181659725, E-Mail: andrea.major@noel.gv.at
Bildungsdirektion für Wien, Europa Büro:
Kontaktní osoba: Mag. Michaela Ehgartner-Smolka – Tel. 0043 664 88437265, E-Mail: michaela.ehgartner-smolka@bildung-wien.gv.at
Rakouští přátelé dětí – zemská organizace Vídeň
Kontaktní osoba: Dominique Barborik – Tel. 0043 1 401 25 760, E-Mail: dominique.barborik@wien.kinderfreunde.at
Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7 für Bildung, Kultur und Wissenschaft
Kontakperson: Dr.in Judit Makkos-Káldi, Tel. 0043 2682 710 1321 E-Mail: judit.makkos-kaldi@bildung-bgld.gv.at
HU:
Verein Pannon Wirtschaftsnetzwerke
Kontaktperson: Éva Doroti, Tel. 0036203345312, E-Mail: doroti.eva@pbn.hu
Universität Sopron, Benedek Elek Pädagogische Fakultät
Kontaktperson: Walter Katalin, Tel. 0036306134315 E-Mail: walter.katalin@uni-sopron.hu
STRATEGISCHE PARTNER
AT:
- Ředitelství pro vzdělání Dolního Rakouska
- Bibliothek im Zentrum, Fachhochschule Wiener Neustadt
- Fachhochschule Wiener Neustadt
- Fachhochschul-Immobiliengesellschaft m.b.H./ Innovation Lab
HU:
- Soproner Bildungsamt
- Universität Eötvös Loránd, Savaria Regionale Pädagogische Dienstleistungs- und Forschungszentrum (ELTE SRPSZKK)
- Gemeinde Zalaszentgrót