Auswirkung des Luftzugangs auf die Keimung von Kressesamen.
Bildungsinstitution: | KG Am Schloßberg, 2130 Mistelbach | |
---|---|---|
Altersgruppe: |
a. Kindergarten |
|
Bundesland: | NÖ | |
Kontaktperson: | Monika Senft | |
E-Mail Adresse: | monika.senft@gmx.at | |
Gruppe / Klasse (Kalenderjahr): | Kindergarten | |
Anzahl der mitwirkenden Kinder: | 19 |
Verwendete Ausrüstung / Werkzeuge
- 2 Behälter, Watte, Wasser, Kressesamen, Glas
Beschreibung der Challenge-Lösung
Materialien:
- 2 Behälter
- Watte
- Wasser
- Kressesamen
- Gläser
Vorgehen:
- Lege eine gleiche Schicht Watte in beide Behälter und verteile die Kressesamen gleichmäßig darauf.
- Befeuchte die Watte beider Behälter mit der gleichen Menge Wasser.
- Lass das erste Gefäß geöffnet, damit Luft an die Samen gelangen kann.
- Decke das zweite Gefäß mit einem Glas ab, damit keine Luft eindringen kann.
- Stelle die Behälter an denselben Ort mit denselben Lichtverhältnissen und beobachte ihre Entwicklung 5 Tage lang.
Beobachtungen:
- Varianta 1: Die Samen wurden auf Watte gelegt und regelmäßig bewässert.
- Varianta 2: Die Samen hatten Zugang zu Wasser, aber keinen Luftzugang.
Lösung:
Die Samen im ersten Fall (mit Luftzugang) keimten, während die Samen ohne Luftzugang nur sehr begrenzt keimten oder kein Wachstum aufwiesen. Dies zeigt, dass neben Wasser auch der Zugang zu Luft für eine gute Keimung der Samen wichtig ist.
Zusätzliche Bilder
Zusätzliche Dateien
-
Video
-