Ein Zapfen im Regen und in der Sonne.

Bildungsinstitution:   KG Stadt, Mistelbach
Altersgruppe:   a. Kindergarten
Bundesland:  
Kontaktperson:   Monika Senft
E-Mail Adresse:   monika.senft@gmx.at
Gruppe / Klasse (Kalenderjahr):   Kindergarten
Anzahl der mitwirkenden Kinder:   20

Verwendete Ausrüstung / Werkzeuge

  • 2 trockene Kiefernzapfen, ein Glas oder eine Schale mit Wasser

Beschreibung der Challenge-Lösung

Dieses einfache Experiment mit einem Kiefernzapfen und Wasser ist perfekt für Kinder und zeigt, wie der Zapfen auf Feuchtigkeit reagiert.

 

Was du brauchst:

• 2 trockene Kiefernzapfen
• Ein Glas oder eine Schale mit Wasser
• Eine leere Schale (optional)

Anleitung:

1. Den trockenen Zapfen beobachten – Lass die Kinder den Zapfen untersuchen. Sie werden sehen, dass die Schuppen geöffnet sind.

2. Zapfen ins Wasser legen – Lege den Zapfen in die Wasserschale und beobachte, was in den nächsten Minuten oder Stunden passiert.

3. Warten auf die Veränderung – Nach einiger Zeit beginnen sich die Schuppen zu schließen.

4. Trocknen lassen und erneutes Öffnen – Nimm den Zapfen aus dem Wasser und lasse ihn trocknen. Sobald er trocken ist, öffnen sich die Schuppen wieder.

Vergleiche mit einem zweiten Zapfen, der nicht im Wasser gelegen hat. Der Zapfen, der im Wasser war, ist geschlossen, der Zapfen, der an einem trockenen Ort war, ist offen.

 

Warum passiert das?

Ein Kiefernzapfen schützt seine Samen. Bei Trockenheit öffnen sich die Schuppen, damit der Wind die Samen verteilen kann. Bei Feuchtigkeit schließen sie sich, um die Samen vor Regen und Fäulnis zu schützen.

 

Zusätzliche Bilder

Zusätzliche Dateien

-

Video

-