Elektrisches Spielzeugauto
Gebraucht wird
Bastelmaterialien:
- Karton/ dickes Papier für das Fahrgestell
- 4 Kunststoffdeckel (Räder)
- 2 dünne Holzstäbchen (Achsen)
- Trinkhalm für die Achsen
- Holzplättchen für die Hinterachse
- 4 Kabelbinder, 4 Gummibänder für die Räder
- Dekorationselemente (z. B. Aufkleber, Farben, Buntstifte, Verzierungen)
- Aluminium- oder Plastikflasche (optional als Anhänger erweiterbar, in diesem Fall zusätzliche Räder erforderlich)
Elektronische Bauteile:
- Batteriefach (für 2 AA-Batterien)
- 2 AA-Batterien
- 2 Motoren (3V DC, mit Kabel)
- Zweistufiger Kippschalter
- Lüsterklemme
- Kabel
Werkzeuge:
- Mini-Bohrer
- Seitenschneider
- Heißklebepistole/Kleber
- Schere, Lineal, Bleistift
- Lötkolben, Lötzinn
Beschreibung
- Gestaltung und Ausschneiden des Fahrgestells:
- Ein Rechteck (ca. 6 x 14 cm) auf Karton aufzeichnen und ausschneiden.
- Hier werden später die Räder, Motoren und anderen Bauteile befestigt.
- Herstellung der Vorderachse und Räder:
- Zwei gleichgroße Deckel mit einem Loch versehen.
- Ein 9 cm langes Holzstäbchen durchstecken und ein 5 cm langes Trinkhalmstück darüberziehen.
- Deckel mit Kleber befestigen.
- Achse mit Kleber auf das Chassis kleben (nur den Trinkhalm ankleben, damit sich die Achse drehen kann).
- Herstellung der Hinterachse und Räder:
- Zwei Deckel mit Löchern versehen und an den Motorachsen befestigen.
- Motoren mit Kabelbindern oder Kleber auf ein Holzplättchen (2 x 8 cm) montieren.
- Holzplättchen auf das Fahrgestell kleben.
- Einbau der Elektronik:
- Batteriehalter mit Kippschalter und Motoren verbinden:
- Rotes Kabel des Batteriehalters an einen Pol des Schalters anschließen.
- Anderen Pol des Schalters mit den Motoren verbinden.
- Schwarzes Kabel des Batteriehalters mit den Motoren verbinden.
- Falls Motoren falsch herum laufen, die Kabel eines Motors vertauschen.
- Verbindung verlöten und testen, ob der Schalter funktioniert.
- Gestaltung und Dekoration:
- Autoform aus Karton oder einer halbierten PET-Flasche gestalten.
- Elektronische Bauteile befestigen.
- Kippschalter an einem leicht zugänglichen Punkt anbringen.
- Sicherstellen, dass die Räder sich frei drehen und das Auto stabil ist.
- Nach erfolgreichem Test das Auto individuell gestalten.
- Erweiterung mit Anhänger:
- Ein Holzstück am Heck als Kupplung befestigen.
- Anhänger aus einer kleinen PET-Flasche oder Aludose anfertigen.
- Achse mit 3 Deckeln und einem Holz- oder Metallstab bauen.
Das fertige Auto kann als Lernspielzeug, für Wettrennen oder zum freien Spiel genutzt werden.
Vertiefende Auseinandersetzung mit den 7K
Kooperation:
Die Kinder arbeiten in Gruppen zusammen, um das Design und die Struktur des Autos zu entwickeln und elektronische Elemente zu integrieren. Der Austausch von Ideen und Lösungsansätzen fördert aktives Mitwirken und Teamarbeit.
Kommunikation:
Während des Werkens kommunizieren die Kinder über ihre Pläne und Lösungsmöglichkeiten, um eine gemeinsame Entscheidung zu treffen.
Kritisches Denken & Problemlösung:
Die Kinder setzen sich mit technischen Herausforderungen auseinander, z. B. dem Schaltungsaufbau oder der Stabilität des Fahrzeugs, und lernen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Kreativität & Innovation:
Das Design des Fahrzeugs und die Wiederverwendung von Alltagsmaterialien fördern kreatives Denken.
Digitale Kompetenz:
Durch die Verwendung einfacher elektronischer Bauteile erhalten Kinder erste Einblicke in die Welt der Elektronik.
Kontextuelle Kompetenz:
Kinder lernen, analoge und digitalen Elemente zu kombinieren und komplexe Zusammenhänge zu erkennen.
Zusätzliche Bilder
Zusätzliche Dateien
-
Video
-