Erstellung eines Spinnennetzes aus Naturmaterialien und einer Spinne mit einem 3D-Stift

Geförderte Kompetenzen

  • Digitale Kompetenz
  • Kollaboration
  • Kommunikation
  • Kontextkompetenz
  • Kreativität und Innovation
  • Kritisches Denken und Problemlösung
  • Kulturalität

Altersgruppe

  • a. Kindergarten
  • b. Volksschule

Gebraucht wird

4 Aststücke (10-15 cm lang), Gran(beliebige Farben), 3D Stift mit Filamenten (Schwarz, Gelb), hitzebeständige Unterlage, Heißklebepistole und Klebestifte, Schere, Spinnen-Vorlage (für Kindergartenkinder)

Beschreibung

 

1. Vorbereitung

  1. Sammeln und Auswählen von vier möglichst geraden Ästen mit einer Länge von etwa 10 -15 cm.
  2. Die Stäbe über Kreuz legen und mit Heißkleber zu einer sternförmigen Struktur fixieren. Dies bildet die Basis des Spinnennetzes.
  3. Den Kleber trocknen lassen, um eine stabile Verbindung der Stäbe sicherzustellen.

2. Erstellen des Spinnennetzes

  1. Den  Wolle wird  im Zentrum des Stabgerüsts befestigen.
  2. Den Faden spiralförmig um die Stäbe wickeln (siehe Foto)
  3. Den Faden an den Enden  verknoten und mit Heißkleber fixieren, damit das Netz stabil bleibt.

3. Herstellung der Spinne mit einem 3D-Stift

  • Die Spinnenvorlage auf einer hitzebeständigen Folie befestigen.
  • Mit dem 3D-Stift zunächst den Körper der Spinne nachzeichnen:
    • 1.     Eine ovale Form für den Körper ,
    • 2.     Eine kleinere Kugel für den Kopf.
  • Acht Beine aus feinen Filamentlinien formen und am Körper befestigen  .
  • Die Spinne aus der Folie lösen und nach Bedarf feine Korrekturen mit dem 3D-Stift vornehmen.

4. Zusammenführung von Spinnennetz und Spinne

  • Die fertige Spinne auf das Netz setzen oder mit Klebepunkten fixieren.

Weiterführende Ideen:

Projekt Naturtag (Spinnen kennenlernen und beobachten, warum sind sie nützlich, Lebensraum besprechen, warum weben sie Netz, etc + Äste sammeln)

Passende Video: https://studyflix.de/biologie/spinnentiere-3013

 

Vertiefende Auseinandersetzung mit den 7K

  1. Kreativität und Kommunikation: Die Kinder können Ideen austauschen und einzigartige Spinnweben und Spinnen herstellen.
  2. Kontextuelle Kompetenz: Die Aktivität bietet Einblicke in die Entdeckung verschiedener Spinnweben und Spinnen.
  3. Digitale Kompetenz: Kennenlernen einer neuen Technologie
  4. Problemlösung und kritisches Denken: Kinder denken darüber nach, wie sie ein stabiles Netz und eine realistische Spinne bauen können. Sie entwickeln neben motorischen und kreativen Fähigkeiten auch analytische Fertigkeiten.
  5. Kulturalität: Die Kinder lernen auf kreative Weise und in der Sprache des Nachbarlandes die biologischen Begriffe, die mit der Aktivität verbunden sind, und die Benennung der Objekte und Prozesse, die bei der Herstellung verwendet werden. (siehe AT-HU Vokabular Spinnennetz)

Zusätzliche Bilder

Zusätzliche Dateien

Video

-

Entwickelt von

Helga Horváth, Marianna Glück-Molnár (Muttersprachliche Mitarbeiterinnen, e-TOM AT-HU LP)