21. Dezember 2024

Beschreibung der Ereignisse

Umsetzung des Projekts im Unterricht

Wir planen, die Aufgaben, die Inhalt des Projekts sind, im Naturwissenschafts-, Informatik- und möglicherweise auch im Physikunterricht umzusetzen. Wahrscheinlich werden wir die Fächer in Blöcken zusammenfassen und für einige Aufgaben erwarten wir Tandemunterricht – zwei Lehrer, die gleichzeitig teilnehmen. Die letzte Phase des Projekts – die Verwendung des angebauten Mikrogrüns – wird in den Werkunterricht einbezogen, der im Lehrplan für die 7. Klasse den Bereich der Haushaltsführung und -pflege abdeckt, so dass die Schüler während des gesamten Schuljahres mit der Zubereitung verschiedener Arten von Lebensmitteln vertraut sind.

Die im Rahmen des Projekts bereitgestellte Ausrüstung wird von Mgr. Milena Zahradníková und Mgr. Klára Pechová benutzt. Beide beantworteten mehrere Fragen zu ihren Kenntnissen und Erwartungen.

Mgr. Milena Zahradníková

Welche Fächer unterrichten Sie? Biologie, Chemie.

Welche Kenntnisse haben Sie über Mikrogrüns? Ich kenne Microgreens von Bauernmärkten, aber ich habe nur ein Minimum an Sorten probiert. Mehr über den Anbau habe ich erst auf einer Tagung in Brünn erfahren.

Welche Kenntnisse haben Sie über micro:bit und physikalische Sensoren? Mit physikalischen Sensoren bin ich schon an der Universität und bei Besuchen in anderen Grundschulen in Berührung gekommen, aber nur einmal mit micro:bits.

Welche Erwartungen haben Sie an das Projekt? Die SchülerInnen werden stärker in forschungsorientiertes Lernen eingebunden und lernen, wie man mit den Geräten arbeitet.

Mgr. Klára Pechová

Welche Fächer unterrichten Sie? Mathematik, Informatik, englische Sprache.

Welche Kenntnisse haben Sie über Microgreens? Microgreens waren bei uns zu Hause sehr beliebt als Abwechslung zu anderen Lebensmitteln, aber es ist uns nie gelungen, sie anzubauen.

Welche Kenntnisse haben Sie über micro:bit und physikalische Sensoren? Ich verwende den mi-cro:bit in meinen Programmierkursen. Ich halte ihn für ein sehr effektives und vielseitiges Werkzeug. Die Blockprogrammierung ist für die SchülerInnen überschaubar und kann auch von technisch weniger Versierten problemlos bewältigt werden. Physikalische Sensoren kenne ich zwar aus dem Modi-Baukasten, aber dort sind sie in Modulform und die Arbeit mit ihnen ist anders. Ich habe sie noch nie in der Praxis verwendet.

Welche Erwartungen haben Sie an das Projekt? Die Schülerinnen und Schüler werden sehen, dass die Programmierung und damit die Informatik ein gemeinsamer Teil anderer Wissenschaften ist und dass sie sehr praktische Anwendungen hat.

Zusätzliche Bilder

Zusätzliche Dateien

-

Video

-