10. Jänner 2025

Beschreibung der Ereignisse

Die SchülerInnen der zweiten Klasse, die bereits in den Wochen zuvor Temperatur und CO2 Messungen durchgeführt hatten, haben sich in dieser Einheit des Naturwissenschafltichen Labors mit der Messung von pH-Werten und Substratfeuchte beschäftigt.

In einer Doppelstunde hat eine Gruppe die Substratfeuchte unterschiedlicher Substrate (Erde, Perlit und Schotter) im trockenen und feuchten Zustand untersucht und die andere Gruppe konzentrierte sich auf die Messung unterschiedlicher Lösungen mit unterschiedlichen pH-Werten.

Zuvor haben die SchülerInnen an ihren iPads selbstständig die micro:bits programmiert. Dies klappte in dieser Einheit völlig selbstständig und ohne weiteres Nachfragen beider Gruppen. Die vorbereiteten Arbeitsunterlagen sind gut aufbereitet und sehr anschaulich dargestellt. Mit Hilfe der vielen Bilder und genauen Beschreibungen können die Kinder dies gut alleine schaffen. Nachdem die Sensoren erfolgreich programmiert waren, widmeten sie sich in Teams den verschiedenen Aufgaben und protokollierten ihre Ergebnisse sorgfältig.

Bei der Gruppe, die sich mit der Messung der pH Werte beschäftigte, war eine etwas aufwendigere Programmierung notwendig, weil nachträglich auch die Werte der Kalibrierung in das Programm eingetragen werden mussten um genaue Messwerte zu erhalten. Auch das hat die Gruppe ohne Hilfestellung geschafft. Sie haben nach Anleitung die Messwerte im Programm geändert und das neue Programm wieder auf den micro:bit geladen.

Die einzige Schwierigkeit gab es bei dieser Gruppe dabei Lösungen mit bestimmten pH Werten herzustellen. Hier hatten sie Schwierigkeiten bei der Berechnung der notwendigen Menge an pH+ oder pH- Lösungen. Das lag wahrscheinlich daran, dass wir nur mit 100ml Wasser gearbeitet haben und sie so umrechnen und umdenken mussten. Mit einer kurzen Hilfestellung und einer kleineren Pipette haben sie das dann aber gut hinbekommen.

Die zweite Gruppe hat den Versuchsaufbau zur Substratfeuchte Messung aufgebaut und die Messungen genau nach der Anleitung durchgeführt. Sie haben die Messungen protokolliert und hatten keine Probleme, die Aufgaben im Team eigenständig zu lösen.

Beide Gruppen arbeiteten sehr gewissenhaft und haben ihre Aufgaben im Team erfolgreich bearbeitet. Sie zeigten dabei große Selbstständigkeit und Engagement. Die Rückmeldungen der SchülerInnen nach dieser weiteren Einheit war wieder sehr gut. Das selbstständige Arbeiten macht ihnen Spaß und sie schätzen die Möglichkeit mit den micro:bits und den Geräten eigenständig zu arbeiten.

Zusätzliche Bilder

Zusätzliche Dateien

-

Video

-