30. Jänner 2025

Beschreibung der Ereignisse

Nach üblicherweise schlechtem Start nach den übersättigten Weihnachtsferien, gelang es uns zumindest teils die ProjektteilnehmerInnen zu leichten Leistungen zu motivieren. Trotz den vorgenannten Widrigkeiten konnten wir das Experiment 2 mit den Zuckermelonenpflanzen, die wir verschiedenen Temperaturen ausgesetzt hatten, abschließen. Leider war der Unterschied nicht so eindeutig, weil die Pflanzen in den Versuchsschalen schlechte Lichtbedingungen hatten und gezogen und schwach waren.

Wir starteten einen Versuch mit der Aussaat von Basilikum und der Differenzfaktor ist nunmehr die Feuchtigkeit. Erneut traten Probleme mit dem Licht auf, vor allem die Pflanzen unter einem Deckel sind viel zu hochgezogen. Der Versuch geht weiter. Die gemessenen Werte werden ordnungsgemäß notiert. Der technische Teil des Projektes befasste sich detailliert mit dem Einsetzen der Sonde für die Messung von Kohlendioxid und erfolgreich realisierten wir die Messung in verschiedenen Räumlichkeiten unserer Schule. Diese Aktivität wird noch fortgesetzt. Wir fangen ebenfalls mit der Messung des Energieverbrauchs verschiedener Geräte an.

Wir sind der Meinung, dass wir doch trotz allem nach Weihnachten etwas erreicht haben.

Zusätzliche Bilder

Zusätzliche Dateien

-

Video

-