Beschreibung der Ereignisse
Die SchülerInnen freuten sich sehr endlich mit den Microgreens arbeiten zu dürfen (vor allem mit der Aussicht, sie danach auch verkosten zu dürfen). In dieser Einheit des Naturwissenschaftlichen Labors haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Anbau von Microgreens beschäftigt und untersuchten dabei den Einfluss von Feuchtigkeit auf deren Wachstum und Keimung. Dazu verwendeten sie Basilikumsamen, die zunächst eingepflanzt und anschließend regelmäßig befeuchtet wurden. Über mehrere Tage hinweg beobachteten sie die Veränderungen und dokumentierten ihre Erkenntnisse.
Die Samen in den Anzuchtschalen hatten unterschiedliche Bedingungen. Beide Anzuchtschalen wurden gleich mit Erde und Samen besetzt und immer wieder in der Unterschale mit Wasser versorgt. Der einzige Unterschied lag darin, dass eine Anzuchtschale mit einem Deckel abgedeckt war und die andere nicht, und so konnten wir in den nächsten Tagen beobachten, wie sich eine höhere oder niedrigere Feuchtigkeit auf das Wachstum der Basilikumsamen auswirkte. Die SchülerInnen konnten das Wachstum der Samen verfolgen und wir dokumentierten es mit Fotos. Sehr schnell konnten wir erste Unterschiede feststellen: Die gut befeuchteten Samen keimten schneller und entwickelten schneller kräftigere Keimlinge, während die Keimlinge in der Anzuchtschale ohne Deckel langsamer wuchsen.
Das Experiment zeigte den SchülerInnen auf der einen Seite die Bedeutung der richtigen Feuchtigkeitsbalance für das Pflanzenwachstum, auf der anderen Seite hatten sie auch Freude daran, selbst etwas anzubauen und am Ende die frischen, selbst gezogenen Microgreens zu verkosten – ein leckerer Abschluss einer interessanten Untersuchung!
Zusätzliche Bilder
Zusätzliche Dateien
-
Video
-