1. Mai 2025

Beschreibung der Ereignisse

„pH-Wert Anpflanzung“

Im Zuge des dritten Pflanzversuches wurden am Freitag 28.3, in beide Schalen Alfalfa (Luzerne) sowie Buchweizen angepflanzt und gegossen. Bereits am Montag zeigte sich bei beiden eine annähernd gleiche Keimung. Leider haben wir vergessen, Fotos zu machen.

Daher haben wir gleich im Anschluss beide Schalen neu angepflanzt. Beide Anzuchtschalen wurden an ihren Platz am Fenster mit Deckel abgestellt.

Zum Gießen der Pflanzen haben wir zwei verschiedene Wassergefäße mit Wasser befüllt und mit Hilfe der pH-Sonde den pH-Wert auf 2,4 beziehungsweise 9,9 eingestellt.

Diesmal haben wir Nina zum Gießen eingeteilt und ihr auch die Verantwortung für die Fotos wieder übertragen.

In beiden Microgärten zeigten sich am zweiten und dritten Tag erste Keimungsaktivitäten. Wobei die Luzerne in beiden Microgärten etwas schneller keimte.  Am vierten Tag war die Luzerne größtenteils ausgekeimt, beim Buchweizen geschah dies vermutlich über das Wochenende. Nach dem Wochenende (7. & 8. Tag) waren beide Microgärten voll ausgekeimt.

 

Vor der Keimung stellten die Kinder die Vermutung auf, dass ein höherer pH-Wert auch für ein besseres und schnelleres/stärkeres Wachstum sorgen würde. „Viel hilft viel.“

Wie auf den Fotos zu erkennen ist, lässt sich aber trotz gut eingestellter pH-Werten kaum ein Unterschied bei den Keimungsgeschwindigkeiten erkennen. Auch im anschließenden Wachstum konnten wir zwischen den beiden Microgärten keinen Unterschied feststellen.

 

Auf Grund der vorher aufgestellten Vermutung habe ich den Kindern ein kurzes Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt. Sie sollten hierbei durch Internetrecherchen die Notwendigkeit des korrekten pH-Wertes für das Pflanzenwachstum jeder einzelnen Pflanzenart erkennen.

Zusätzliche Bilder

Video

-