2. Mai 2025

Beschreibung der Ereignisse

In einem neuen Experiment erforschten die SchülerInnen den Einfluss von Wärme auf das Pflanzenwachstum. Die SchülerInnen säten Zuckermelonensamen in zwei identische Anzuchtschalen. Eine Schale wurde auf eine Wärmematte gestellt, die für eine konstante, warme Umgebung sorgte. Die andere Schale befand sich ohne zusätzliche Wärmequelle bei normaler Raumtemperatur. Schon bald zeigten sich deutliche Unterschiede: Die Samen auf der Wärmematte keimten viel schneller und die jungen Pflänzchen wuchsen kräftig. Die zusätzliche Wärme beschleunigte das Wachstum und unterstützte eine zügige Wurzelbildung. Bei den Microgreens ohne zusätzliche Wärme verlief die Keimung deutlich langsamer. Einige Samen brauchten länger, um zu keimen, und die ersten Sprossen wirkten zunächst zarter und weniger kräftig.

Die SchülerInnen stellten fest, dass Wärme ein entscheidender Faktor für das Wachstum (vor allem auch von wärmeliebenden Pflanzen wie Zuckermelonen) ist. Durch die direkte Gegenüberstellung konnten sie den Einfluss von Temperatur auf die Keimrate und die Entwicklung der Pflanzen genau beobachten.

Zusätzliche Bilder

Zusätzliche Dateien

-

Video

-