Wienerwaldgymnasium, Tullnerbach

Adresse: Norbertinumstraße 7, 3013 Tullnerbach-Lawies

Kontaktperson: Dr. Kerstin Kainz

Mail: kerstin.kainz@wienerwaldgymnasium.at

Weg: https://bgtullnerbach.ac.at/

Wienerwaldgymnasium

Kurze Beschreibung

Das Wienerwaldgymnasium Tullnerbach bietet ein vielfältiges Angebot an Schulzweigen und Zusatzangeboten. Entsprechend ihrer Interessen können unsere Schüler:innen zwischen den Zweigen Gymnasium, Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und Realgymnasium mit künstlerischem Schwerpunkt wählen. In der Oberstufe bieten wir zusätzlich in Kooperation mit der LFS Tullnerbach das ORG für Pferdewirtschaft an. Je nach Schwerpunkt erlernen die Schüler:innen verschiedene Sprachen, haben Laborunterricht und einen Fokus auf die naturwissenschaftlichen Fächer oder beschäftigen sich in den Fächern Kunst und Gestaltung sowie Technik und Design intensiv mit Kunst(geschichte) und der eigenen künstlerischen Arbeit.

Ergänzt wird dieser abwechslungsreiche Fächerkanon durch unsere Zusatzangebote wie unverbindliche Übungen, gemeinschaftliche Projekte und ein großes Angebot an außerschulischen Aktivitäten wie Klassenreisen und Exkursionen. Um den Schulalltag zu erleichtern, bieten wir unseren Schüler:innen der Unterstufe außerdem mit dem Konzept „Lernen lernen” Hilfestellung in der Lernorganisation. Weiters ist in unserem hochmodernen Schulgebäude auch die Digitalisierung bereits Alltag und es wird regelmäßig mit iPad und Laptop gearbeitet. So begleitet unser motiviertes Team die Schüler:innen optimal durch eine spannende Schulzeit und bereitet sie auf die spätere Studien- oder Ausbildungszeit in allen Fachrichtungen optimal vor.

Beiträge

2025-01-10

Die SchülerInnen der zweiten Klasse, die bereits in den Wochen zuvor Temperatur und CO2 Messungen durchgeführt hatten, haben sich in dieser Einheit des Naturwissenschafltichen Labors mit der Messung von pH-Werten und Substratfeuchte beschäftigt. In einer Doppelstunde hat eine Gruppe die Substratfeuchte unterschiedlicher Substrate (Erde, Perlit und Schotter) im trockenen und feuchten Zustand untersucht und die andere...

2025-01-10

Da die erste Einheit mit einer zweiten Klasse im Naturwissenschaftlichen Labor sehr gut funktioniert hat, konnte eine weitere Schwerpunktklasse eine Woche später ebenfalls die Messung von CO2 und die Messung der Temperatur durchführen. Die SchülerInnen wurden wieder in zwei kleine Gruppen geteilt. Die Gruppengröße beträgt dabei maximal 6 SchülerInnen. Nach der Einführung und Besprechung des Projekts,...

2025-01-10

Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt konnten im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Labors die ersten Erfahrungen im Projekt sammeln. In einer anfänglichen Vorbereitungsphase haben wir die Ziele und die Vorteile, die die Teilnahme am Projekt mit sich bringt, besprochen und gemeinsam einen Ablauf festgelegt. Wir haben in einer Doppelstunde mit der Programmierung der micro:bits...